Da kam es also endlich am 02.04.2023 dazu, dass wir durch den Suezkanal vom Roten Meer ins Mittelmeer fuhren. Wir hatten es fast schon nicht mehr geglaubt, nachdem diese Reise der 3. Anlauf war.
Wie immer vorab
WISSENSWERTES
Und wie gewohnt nur ein kurzer Überblick, entnommen aus online Lexika. Für jeden selbst zum Nachlesen.
Bereits in der Antike gab es erste Versuche, einen Weg vom Mittel- ins Rote Meer zu bauen. Ein begonnenes Stück ab Kairo wurde verworfen und diente später als Verbindung des Nils nördlich vom heutigen Kairo Richtung Bittersee. Es gilt als Vorläufer des Suezkanals.
Im 17. und 18. Jahrhundert beschäftigten sich andere mit einer Verbindung, darunter die Osmanen, König Ludwig XIV. und Napoleon Bonaparte. Es scheiterte, weil man davon ausging, das Mittelmeer läge höher als das Rote Meer.
Am 30.11.1854 erhielt Ferdinand Lesseps eine erste Konzession für den Bau. Nach vielen Einsprüchen und Behinderungen wurde im April 1859 im heutigen Port Said begonnen. Die Stadt erhielt den Namen zu Ehren von Said Pascha, Vasall des Osmanischen Reichs. Es begann das größte Bauprojekt dieser Zeit. Verpflegung und Trinkwasser mussten von Lastkamelen für die zahlreichen Arbeiter herangeschafft werden.
Im Großen BitterseeWartende Schiffe
Am 17.11.1869 wurde der Kanal mit großen Feierlichkeiten eröffnet, die Verbindung vom nördlichen Port Said in den Süden, der Stadt Sues, war fertig.
Der Kanal, komplett aus Salzwasser, ist Stand 2022 193,3 m lang, im Norden 345 m und Süden 280 m breit und 24 m tief. Es gibt keine Schleusen, denn es wird kein Höhenunterschied überbrückt. Er wird einspurig befahren, soll aber eine zweite Spur erhalten. Wie wichtig dieser Bau ist, macht die Havarie der Ever Given im März 2021 klar. Das Containerschiff blockierte sechs Tage den Kanal kurz nach der Einfahrt in Sues. Begegnung ist im Großen Bittersee möglich, der aus Süden kommend nach dem Kleinen Bittersee folgt.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt je nach Abschnitt 11 – 16 km/h.
2022 passierten rund 23800 Schiffe den Kanal. Er ist die wichtigste Wasserstraße der Welt.
Eigentümer ist die Suez Canal Authority mit Sitz in Port Said. Sie sind verantwortlich für Verwaltung, Wartung und Sicherheit.
Außerdem kümmern sie sich um 14 Fährübergänge, einen Tunnel, die Straßen entlang des Kanals, Wasserwerke, Schulen und Arbeiterwohnungen. An beiden Einfahrten gibt es Krankenhäuser, die ebenfalls von ihnen betrieben werden.
Es wird im Konvoi gefahren, die je nach Gefahrenklasse, Größe und Anmeldezeitpunkt zusammen gestellt werden. Unser Konvoi bestand aus 45 Schiffen unterschiedlicher Art: Frachter, Containerschiffe, Autotransporter usw. Wie es sich gehört, führten wir als erstes Schiff die lange Reihe an.
Die Schreibweise variiert. Sues ist eine Stadt im Süden, so ist „Sueskanal“ ebenso möglich wie „Suezkanal“.
UNSER SUEZKANAL
Die Einfahrt wird geregelt, morgens um 4 h startet der Konvoi ab Sues und um 3.30 h ab Port Said. Also fuhren wir um 4 h des 02.04.2023 hinein. Wir standen zwar früher auf, aber so früh dann doch nicht. Wir befanden uns bereits im Bittersee, als wir auf den Balkon traten.
MSC BellissimaEin Containerschiff
Die Fahrt war vergleichbar mit einer Flusskreuzfahrt. Viele Frachtschiffe kamen uns entgegen, Tanker und Containerschiffe. Wir sahen auch die MSC Bellissima auf dem Weg nach Asien.
Als wir zum Sonnendeck gingen, war es sehr voll. Wir gingen in den Raucherbereich der Überschaubar und konnten die ruhige und sonnige Fahrt genießen. Viele standen an der Reling und fotografierten.
In den Biegungen konnte man sehr gut die Schiffe sehen, die uns folgten. Der Uferbereich ist eher unspektakulär, Ägypten besteht auch in dieser Gegend aus sehr viel Sand.
Es gab viele Fischer in ihren kleinen Booten, die uns winkten. Wir passierten einige Städte und Brücken.
Die Ausfahrt ins Mittelmeer war ohne besondere Ereignisse, die Fahrrinne wird breiter, die Ufer entfernen sich und man war auf einmal im Meer. Hier warteten die anderen Schiffe auf ihre Einfahrt.
FAZIT
Es ist sehenswert. Aber es ist ausreichend, einmal die Fahrt gemacht zu haben. Wir hörten von anderen Passagieren, dass sie diese Fahrt in beide Richtungen schon mehrfach gemacht haben. Kann man, aber nur wegen der Ziele, nicht wegen des Kanals.
Als wir die Kreuzfahrt ab den Vereinigten Arabischen Emiraten bis ins Mittelmeer planten, war klar, dass zwei Ziele angefahren werden mussten: Jordanien und der Suezkanal. Ohne letzteren ging es nicht, aber bei Jordanien wurde es schon schwieriger. MSC, mit denen wir sonst fuhren, hatte Aqaba nicht als Zielhafen, in keiner Tour. Außerdem passte uns hier der Zeitraum nicht. Auch die Schiffe von Aida hielten dort nicht. So kamen wir zu der Flotte von TUI.
Das eigentliche Ziel war für uns dabei nicht die Hafenstadt selbst, sondern die alte Felsenstadt der Nabatäer, Petra.
Ein paar
FAKTEN
vorab (online entnommen). Nur ein kleiner Überblick, wer mehr wissen möchte, liest selbst nach oder – noch besser! – fährt hin.
Rund 130 km von Aqaba entfernt, auf der Hälfte vom Golf von Aqaba zum Toten Meer, liegt Petra im Talkessel auf einer Höhe zwischen 800 und 1350 m. Die Stadt entwickelte sich in der Antike (Epoche im Mittelmeerraum, ca. 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr.) unter den Nabatäern (Verbund nordwestarabischer Nomadenstämme. Das Nabatäerreich war das erste arabische Reich der Geschichte.) zu einem wichtigen Handelsplatz, da es aufgrund der Lage schwer erreichbar war. Schluchten und Pfade erschweren auch heute noch den Weg dorthin. Außerdem verfügten die Einwohner über eine gesicherte Wasserversorgung, die man auch heute noch sehen kann. Hier rasteten Karawanen, die aus Indien oder China zum Mittelmeer und umgekehrt. Es wurde mit Gewürzen, Seide, Weihrauch und vielen anderen Dingen gehandelt.
Es wurden Höhlen in die Felsen geschlagen, aber auch Säulen und ein Kolosseum.
Das Ende begann, als die Römer mit Entdeckung des Seeweg den Handelsweg nach Norden verlegten. Im Mittelalter verfielen Gebäude und Region. 1812 entdeckte der Schweizer Johann Ludwig Burckhardt auf seinen Reisen durch Arabien die Felsenstadt neu. Über 100 Jahre später schrieb Thomas Edward Lawrence (Lawrence von Arabien) in seinem Werk „Die sieben Säulen der Weisheit“, Petra sei der herrlichste Ort der Welt. Er war aber der Meinung, jede Beschreibung müsse vor dem eigenen Erleben der Stadt verblassen. (Dem können wir nur zustimmen!)
Ausgrabungen begannen erst in den 1920er Jahren. Bis heute sind vermutlich erst rund 20 % auf ca. 20 Quadratkilometern ausgegraben, ungefähr 1000 Gebäude und Ruinen.
Touristen kamen schon kurz nach Ausgrabungsbeginn ab 1930 nach Petra. 59 Jahre später wurde es weltweit bekannt, als Steven Spielberg den Film mit Harrison Ford „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“ dort drehte.
Heute ist es Hauptanziehungspunkt der Region und ein Pflichtziel.
Deshalb wollten wir da unbedingt auch hin.
UNSER PETRA
Das soll auch schon alles sein, wer möchte, kann in Reiseführern und Online-Lexika nachlesen.
Im Januar 2023 begannen wir allmählich, uns mit den Zielen der Reise zu beschäftigen und das eine oder andere zu buchen. Den Ausflug in die Felsenstadt wollten wir eigentlich über das Schiff buchen. Der Ganztagesausflug mit Busfahrt, Eintritt, Führung und Mittagessen sollte 179 € kosten. Ohne Mittagessen, aber mit kleinem Lunchpaket (dessen Inhalt wir nicht kannten) war es etwas günstiger. Die Fahrt war mit 2,5 Stunden angegeben, was aber nicht stimmen kann, denn es wurden große Busse eingesetzt, die nicht so schnell fuhren. Auch hier gibt es Geschwindigkeitsbegrenzungen.
Wollten. Stimmt. Es ging nicht mehr, es war ausgebucht.
Normalerweise kann man auch noch an Bord buchen. Das war uns aber zu riskant. Da wir dort unbedingt hin wollten, suchte ich dann anderweitig. Anbieter wie getyourguide haben es im Angebot, das war uns aber zu unpersönlich. So machte ich mich auf die Suche und wurde fündig.
Auf Facebook über eine MSC-Gruppe stieß ich auf Bedouin insights, ein Reiseveranstalter mit Sitz in Wadi Rum/Jordanien. Ich sah mir die Seite an, www.bedouin-insights.com, und fand Petra nicht.
Sie werben mit mehr als 20 Jahren Erfahrung und lokalen Beduinenführern. Im Angebot haben sie u. a. Jeep-, Kamel- und Wandertouren, Kletterausflüge usw. Ziele sind dabei Wadi Rum, die Wüste allgemein und die umliegenden Berge.
Unterwegs
Inhaber sind die beiden Reiseführer Alaa Al-Howeitat und Ahmed Al-Zalabieh und die Gründerin Beta Berjani.
Ich schrieb per Email eine Anfrage und bekam schnell ein Angebot. Wir wollten zu zweit mit Reiseführer in die Felsenstadt und den Weg dorthin nicht zu Fuß gehen, sondern auf Kamelen hin und wieder zurück reiten. Ich erhielt schnell ein Angebot für die Fahrt im Pkw, Lunchpaket und Reiseführer. Und dem Kamelritt. Es sollte knapp 500 € kosten. Das ist teuer, stimmt. Aber: Schneller als im großen Bus und individuell nur für uns beide. Wir buchten es und zahlten an. Der Rest sollte bar vor Ort bezahlt werden, in jordanischen Dinar, wir sollten vom Fahrer eben zur Bank gebracht werden.
Am 30.03.2023 sollten wir dann um 7.30 h am Cruiseterminal abgeholt werden. Inzwischen wussten wir, dass noch ein Ehepaar mitfahren sollte. Günstiger wurde es nicht, aber unbequem, denn es war nur ein normaler Pkw. Hier wäre ein Kleinbus oder zumindest Siebensitzer zu empfehlen.
Der Fahrer fand keine Bank, es war zu früh und außerdem Ramadan, alles war geschlossen. So zahlten wir den Rest in Euro, wir konnten es nicht ändern. Unterwegs hielten wir an einer Tankstelle und einem Aussichtspunkt mit Bar und Souvenirshop. Hier wird geworben mit „The best view“. Es war neblig, man sah keine 50 m. Und es waren nur noch um die Null Grad! Hier konnten man allerlei Souvenirs kaufen. Es gab Tee und andere Getränke, Süßigkeiten und eine passable Toilette. Also zweckmäßig. Nicht mehr, und nicht weniger.
Unser Fahrer fuhr ordentlich, stellte sich zu Beginn vor, aber sprach ansonsten nichts. Wir fuhren um 7.30 h los und waren um 10.30 h am Eingang. Ein Bus wäre länger unterwegs.
Am Ziel angekommen, kümmerte er sich um unsere Eintrittskarten und Reiseführer. Unsere Mitfahrenden fuhren mit einem Golfcart, ein Elektrofahrzeug für fünf Gäste. Er hatte ein steifes Knie und konnte nicht laufen. Sie hatten aber keine Führung, keine Informationen.
Unser Reiseführer holte uns dann ab und wir gingen los. Ich war überrascht, sah nur Pferde, aber keine Kamele. Ich sprach es kurz an. Nun war er auch überrascht. Das war ihm neu. Er telefonierte also kurz. Es gab keine Kamele im Eingangsbereich, sondern nur in der Felsenstadt, vor dem Schatzhaus. Aber auch nur als Fotomodell und um ein paar Mal im Kreis zu reiten. Das wollten wir nicht. So bekamen wir zwei Tickets für die Fahrt zurück mit dem Golfcart. Das war ein Missverständnis, was aber nicht so schlimm war. Hinunter zu laufen war auch besser, denn wir erhielten Erklärungen und viele Informationen, die wir sonst nicht gehabt hätten. Auch mit einem Ritt nach unten hätten wir keine Informationen erhalten. Und hätten auch nicht mal eben stehen bleiben können, um Fotos zu machen.
Unser Reiseführer erklärte, blieb an markanten Punkten stehen und zeigte uns viel. In Englisch, aber das war kein Problem.
Der Höhenunterschied betrug 150 m, es ging stetig bergab. Teilweise war der Weg neueren Datums, teilweise aber noch das Originalpflaster. Kopfsteinpflaster, welches wir aus Altstädten kennen, ist im Gegensatz zu diesem Pflaster gut zu laufen. Wer dorthin fährt, muss unbedingt festes Schuhwerk tragen. Und auch passende Kleidung, denn auch hier war es noch immer kalt. In den schattigen Bereichen zogen wir die Jacken schon enger. Und genau wegen der Bodenbeschaffenheit wollten wir nicht zurück laufen. Wie bekannt ist, haben wir unsere Probleme mit Knien und Knöchel.
Wir liefen an vielen Reisegruppen vorbei, viele hatten die bekannten Schilder des Schiffes dabei. Es war überhaupt sehr voll und ein Durcheinander vieler Sprachen.
Aber es ist unglaublich! Es ist unbeschreiblich!
Es wird schmal.Und höher.Viel höher!
Wie sagte Thomas Edward Lawrence? Geschriebenes verblasst vor dem Erlebten? Man kann es nicht besser ausdrücken.
Schon im oberen Teil sah man Höhlen in den Felsen, nach unten wird der Weg immer schmaler, man erkannte Bilder. Die Rinnen am Rand für die Wasserversorgung in der Antike waren immer noch gut erhalten und funktionierte bei Regen auch immer noch. Es wurde immer schmaler, die Felsen rechts und links immer höher. Zwischendurch waren die Felsen oben wie ein Dach über dem Weg. Wer zu Platzangst neigt, könnte hier möglicherweise Probleme bekommen. Man erkannte zwischendurch einen Fisch im Felsen, stellte man sich anders hin, wurde er zum Elefanten. Vier Kilometer und plötzlich sah man das Schatzhaus des Pharao. Die Fassade im Felsen, die man von Bildern und auch aus dem Film kannte! Das war ein so beeindruckendes Bild, das kann man nur vor Ort erleben!
Unterschiedliche Farben …… zeigen die Gesteinsschichten.
Vor dem Schatzhaus war ein großer Platz, auf dem die Kamele standen und lagen. Hier konnten Touristen ein paar Runden reiten und Fotos machen. Was es kostete, weiß ich nicht. Fotos haben wir gemacht, bezahlt aber nichts. Wir erhielten unsere Tickets für die Rückfahrt und verabschiedeten uns von unserem Reiseführer. Er sagte noch kurz, dass wir rechts noch weiter laufen oder oben auf die Felsen klettern konnten, um einen besseren Überblick zu bekommen. Wir sind natürlich nicht auf Felsen geklettert!
Links des Platzes war ein großes Beduinenzelt, in dem neben Getränken und Snacks zahlreiche Souvenirs verkauft wurden. Wir setzten uns auf die Bänke davor und ließen das Schatzhaus wirken. Und beobachteten die anderen Touristen und Kamelführer, die aussahen, als wären sie direkt aus dem Film „Pirates of the Caribbean“ entsprungen.
Wir liefen noch den empfohlenen Weg und kamen an weiteren interessanten Felsen vorbei zum ehemaligen Kolosseum.
Inzwischen gab es keine Golfcarts mehr, aber eine lange Schlange wartender Fahrgäste. Nach kurzer Zeit kamen einige, so dass wir schnell wieder am Eingang waren. Hier gab es auch Souvenirshops, Getränke und Toiletten. Auch diese waren in Ordnung. Wir waren schneller und konnten auch schon zurück fahren, denn unser Fahrer kam auch kurz danach.
Das Lunchpaket hatte nicht geklappt, denn alles war geschlossen, es war ja Ramadan. Wir hielten noch einmal bei dem Aussichtspunkt. Nun stimmte es, es war „the best view“.
FAZIT
Wer in der Gegend ist, muss unbedingt her kommen.
Wir hätten uns geärgert, wenn wir den Ausflug nicht gebucht hätten. Ob es noch Platz bei den Ausflügen vom Schiff gegeben hätte, wissen wir nicht. Wir haben nicht gefragt. Aber selbst wenn: Wir waren viel schneller und vor allem individuell unterwegs. Er war nicht billig, aber jeden Cent wert.
Für Gäste, die schlecht zu Fuß sind, ist es allerdings sehr beschwerlich. Hier sollte man vorab ein Golfcart buchen. Wir hörten, dass sich man im Ausflugsbüro des Schiffes ziemlich unkooperativ, als sich unsere Mitfahrenden dort wegen des Ausflugs erkundigten. Nun folgen einige Fotos – lasst sie wirken!
Es ist nicht zu besichtigen.Man konnte hoch gehen.Antike trifft Moderne.Weiter Richtung Kolosseum.Jetzt war es „The best view“, und auch etwas wärmer.Es ist überwältigend!
Ende des Jahres 2022 hatten wir einige
Tage frei und so fuhren wir an einem Nachmittag in ein Museum vor Ort, in dem
wir kurz nach der Eröffnung in den neunziger Jahren das letzte Mal waren.
Als wir im Oktober 2022 einige Tage in
der Nähe von Aalen verbrachten, wollten wir auch einen Tag nach Günzburg in
Bayern, wo das einzige Legoland in Deutschland ist. Die Fahrzeit beträgt ca.
eine Stunde, es bietet sich also an, wenn man in der Gegend ist.
Die Saison in 2022 begann am 2. April und
endet am 6. November. In 2023 wird es ähnlich sein.
Es ist täglich von 10 – 18 h geöffnet.
An Wochenenden und Feiertagen ist ggf. länger geöffnet. Die Fahrgeschäfte
schließen eine Stunde früher.
Eintritt (2022):
Das Angebot ist sehr umfangreich. Hier
sollte man immer auf der HP prüfen. Familien, Gruppen, Geburtstagskinder, Mitarbeiter,
mit Übernachtung, VIP-Tickets …
An der Tageskasse zahlt der Erwachsene 54 €, das Kind ab 4 Jahren 48 €. Online vorab gebucht zahlt der Erwachsene nur 44 €. Über das Kinderticket finde ich nichts.
Ich hatte das Glück, über eine spezielle Seite meines Arbeitgebers noch einmal zu sparen. So zahlten wir nur 33 € für den Aufenthalt. Man zahlt nur einmal und kann dann alles nutzen.
Der Parkplatz kostet 6 €, auch dieses
Ticket kann man vorab buchen und scannt es nur noch bei der Ausfahrt.
Als
wir im August 2022 mit einer Flusskreuzfahrt in Amsterdam waren, wollten wir
natürlich das übliche Programm absolvieren: Grachtenfahrt, Stadtrundfahrt,
Windmühle.
Gesagt,
getan – am zweiten Sonntag sollte es dann zuerst in die Grachten und am Nachmittag
mit einer Stadtrundfahrt zu einer Windmühle gehen. Das Ende der Rundfahrt war
ein Stopp am neuen Aussichtsturm Amsterdams, dem
A’DAM
Toren.
Man
sieht den A’DAM Turm schon von weitem, er ragt fast 100 m über die Stadt.
Daneben bedindet sich das „Eye“, ein Film-Museum.
Als
wir im Herbst 2021 unfreiwillig nach diversen Absagen gebuchter
Hochseekreuzfahrten die zweite Nilkreuzfahrt buchten, waren drei Ausflüge bzw.
Ziele vorab klar: Pyramiden, Karnak und eine Ballonfahrt. Ursprünglich war der Beginn
in Luxor geplant, dies wurde aber rund 6 Wochen vorher geändert. Die Fahrt
sollte in Kairo beginnen und in Luxor enden.
So
war das Highlight der Reise am Ende. Das passte also ganz gut.
Wir
hatten uns vorher bereits zu Hause über Anbieter der Ballonfahrten informiert
und heraus gefunden, dass die Preise in Ägypten deutlich unter den Preisen
liegen, die man hier kennt. In Deutschland sind die Fahrten ungefähr doppelt so
teuer.
Bucht
man über das Schiff, so zahlt man pro Person 120 €, muss sich um nichts
kümmern. Organisiert man selbst und bucht bei einem der zahlreichen
Veranstalter, zahlt man ungefähr 80 – 95 €. Vermutlich muss man sich da auch um
nichts mehr kümmern.
Wir
buchten den Ausflug über das Schiff, es sollte am letzten Tag in die Luft
gehen. Wir erhielten die Information, dass wir um 4.30 h abgeholt würden. Sehr
früh. Aber da man bei Sonnenaufgang fährt, ging es nicht anders. Die Thermik
ist am besten bei Sonnenaufgang und kurz vor Sonnenuntergang. (Ob es abends
auch angeboten wird, weiß ich nicht.)
Wir
wurden pünktlich zu unserer kürzesten Busfahrt abgeholt, die wir je gemacht
haben. Wir stiegen in den Kleinbus, fuhren los und dachten, wir könnten uns nun
Luxor am frühen Morgen ansehen. Falsch gedacht: Nach knapp 100 m stiegen wir
schon wieder aus! Wie wir von unseren Mitreisenden später hörten, sind sie
gegen 7 h zu Fuß gegangen – als es hell war. Bei uns war es stockdunkel und
vermutlich sicherer, wenn man gefahren wird.
Wir
gingen zum Ufer des Nils und stiegen in kleine Boote, um auf die andere Seite
gebracht zu werden. Dort stiegen wir dann wieder in Kleinbusse. Und fuhren ca.
10 Minuten mit sehr vielen anderen Kleinbussen zu dem Platz, von dem die vielen
Ballone starten. Einige lagen bereits auf dem Boden und wurden mit heißer Luft
befüllt. Die Körbe lagen auf der Seite, an einen kleineren Lkw gebunden, der
sie aufstellte, wenn die Ballone in die Luft stiegen.
Korb
– viele werden ihn kennen, wenn sie schon einmal eine Ballonfahrt gemacht
haben. In Deutschland fahren ca. 4 – 6 Personen mit, und natürlich der Pilot.
In
Ägypten fahren rund 35 Personen mit, und der Pilot und diverse Gasflaschen!
Auf
dem Platz befinden sich Toiletten und ein kleiner Shop, der Snacks und Getränke
anbietet. Es waren schon einige Touristen da und die ersten Ballone auch schon
gestartet. Wir erhielten eine kleine Einweisung, wie wir uns im Korb verhalten
sollten und wurden dann in die Richtung unseres Ballons gebracht. Es war durch
die Brenner und Ventilatoren sehr laut.
Als
der Ballon sich aufrichtete, ging es recht schnell. Der Korb wird zeitgleich
aufgestellt und man klettert hinein. Es ist vermutlich nichts für behinderte
Gäste, sollte aber besprochen werden, vielleicht gibt es Lösungen.
Wir
stiegen, aber sehr langsam. Oder eigentlich auch gar nicht. Die anderen waren
schon höher und weiter weg. Das war sehr merkwürdig.
Aber
die Erklärung dafür kam umgehend. Unser Pilot wollte sich vorstellen und
einiges erklären. Deshalb blieb er erst einmal zurück. Er hieß Bob und arbeitete
bereits 25 Jahren. Er erklärte die Himmelsrichtungen und einige Details. Er
würde den Korb immer drehen, so dass jeder alles sehen konnte. Wir stand alle
am Rand, so brauchten wir nicht die Plätze wechseln, das Gleichgewicht darf ja
nicht durch einander geraten.
Und
dann ließ er den Ballon steigen! Es war einfach gigantisch und fast nicht zu
beschreiben. Während andere Ballone Richtung Nil fuhren und einer schon wieder
niedriger wurde, fuhren wir genau in die Richtung, in die wir beide wollten:
Zum Tempel der Hatschepsut und zum Tal der Könige. Beide sind übrigens
nebeneinander, wir nahmen immer an, sie wären weit auseinander.
Es
ist unbeschreiblich! Man muss es selbst machen! Es ist nicht kalt und es zieht
auch nicht – man fährt ja mit dem Wind.
Nach
ca. 1,5 Stunden landeten wir und wurden vom „Bodenpersonal“ in Empfang
genommen. Der Bus brachte uns zurück zum Anleger der Kleinboote und wir fuhren
wieder zurück. Dieses Mal konnten wir die paar Meter zur Crown Vision zu Fuß
gehen.
Wir
würden es noch einmal machen, wenn wir wieder in der Gegend von Luxor sind.
Woanders werden Ballonfahrten nicht angeboten. Über den Pyramiden wäre das
sicher auch ein Erlebnis, aber weder Thermik noch Luftverschmutzung über Kairo
lassen das zu.
Die
Anfahrt ist zwar einfach, aber wir nutzten das Navi und kamen über die
Volmestraße/B 54 an der Rhader Mühle vorbei dorthin. Es ist eine kurze Strecke
durch eine sehr schöne Gegend.
Parkplätze
sind einige am Haus. Für größere Gruppen könnte es eng, werden, aber da gibt es
sicher eine Lösung.
Anni
WISSENSWERTES
VORAB
…
zum Alpaka (aus Lexika entnommen)
Das
Alpaka oder Pako wurde vor rund 6000 Jahren von den Vorfahren der Inkas in den
südamerikanischen Anden domestiziert. Sie gehören wie Lamas zu den
Neuweltkamelen und wurden wegen ihrer Wolle gezüchtet. Als gute Futterverwerter
geben sie sich auch mit wenig Gras und Moos zufrieden. Zu den Altweltkamelen gehören
Dromedare und Trampeltiere.
Auch
heute werden Alpakas wegen ihrer Wolle gezüchtet, aber auch als Begleittiere
eingesetzt. Sie sind sehr intelligent und unterstützen in der Medizin als
Begleiter für Suchtkranke und traumatisierte und verhaltensauffällige Menschen.
Ihre Anwesenheit wirkt blutdrucksenkend und fördert das Wohlbefinden.
DIE
FARM
Wie
schon erwähnt gibt es inzwischen viele Alpaka-Farmen, auch hier im Umkreis. Wir
wählten die nächste und sahen uns HP näher an.
Geführt
wird die Farm von 2 Ehepaaren, die, soweit ich es verstanden habe, nicht
verwandt oder verschwägert sind. Bei beiden arbeitet der eine Partner noch
Vollzeit außerhalb (was in den Monaten des Corona-Lockdowns zumindest für
geregelte Einkommen sorgte), die beiden anderen arbeiten Vollzeit auf dem Hof.
Sie sind alle Quereinsteiger und nur eine der Inhaberinnen kommt aus einem „tierischen“
Beruf.
Das
Angebot ist recht umfangreich, deshalb möchte ich hier nur einen kleinen
Überblick geben, Details schaut bitte selbst nach und fahrt hin.
Es
werden Wanderungen angeboten mit Alpakas, Eseln und Ponys. Dabei verbringt man
ca. 2 Stunden mit tierischer Begleitung, kann danach noch Kaffee trinken. Es
müssen immer mindestens 2 Alpakas dabei sein, da sie Herdentiere sind, man kann
Esel und Ponys zubuchen. Es kostet pro Person 30 € mit Tier, eine Begleitperson
zahlt 15 €. Wer anschließend auf dem Hof Kaffee trinken möchte, zahlt 10 €
mehr.
Einen
ganzen Tag auf dem Hof verbringen kann man auch. Kennenlernen, streicheln und
fotografieren für eine ganze Familie, eine kleine Auszeit vom Alltag, kostet
mit Alpaka-Spaziergang 150 €.
Kindergeburtstage
werden auch ausgerichtet, ab 10 Jahren kann dort gefeiert werden. Eine Altersbeschränkung
nach oben gibt es nicht, auch erwachsene „Kinder“ sind willkommen.
Auch
Übernachtungen sind möglich: Die gemütlich eingerichtete Ferienwohnung kann für
längere Aufenthalte gebucht werden. Für eine Nacht steht der Schäferwagen zur
Verfügung, der auf der Weide zwischen Ponys und Alpakas steht.
In
einem Hofladen werden Produkte aus Alpaka-Wolle angeboten. Der nächste Winter
kommt bestimmt, Handschuhe, Mützen und andere Dinge können hier erworben
werden.
Wer
mehr wissen möchte, liest nach oder fährt am besten selbst hin.
ANGEKOMMEN
Wir hatten einen
Samstagnachmittag um 14.30 h vereinbart. Das Wetter in den Tagen vorher war
eher nicht geeignet, aber es blieb trocken. Bei schlechtem Wetter wird einfach
ein neuer Termin ausgemacht, das geht völlig problemlos.
Wir waren zu früh
und sahen uns etwas um. Nebenan ist das Grundstück eines Landwirts mit sehr
vielen Rindern. Um die Farm sind Wiesen und Wald, eine sehr ruhige und
idyllische Gegend.
Wir waren fünf
Personen und hatten drei Alpakas und die beiden Esel gebucht. Eine
Mitarbeiterin führte uns in einen eingezäunten Bereich. Jeder erhielt ein
Schälchen mit Leckereien für die Alpakas und Verhaltensinformationen.
Annabelle
Alpakas sind keine
Schmuse- und Kuscheltiere, auch, wenn sie so aussehen. Ich hatte das im Vorfeld
schon gelesen, fand es aber dennoch schade. Wir sollten sie nicht am Kopf und
Hinterteil anfassen, das würden sie nicht mögen.
Wir klapperten mit
den Schüsselchen und es kamen einige Alpakas neugierig angelaufen, um sich
Leckerchen abzuholen. Es gibt 18 Alpakas, jedes läuft am Tag nur einmal mit
Gästen. Wir suchten uns drei Alpakas aus, Milou, Anni und Resi sollten es sein
und bekamen Halfter und Leine übergestreift. Da sie nicht am Kopf angefasst
werden möchten, ist das eine kleine Herausforderung, aber es ging schnell. Die
beiden Esel Annabelle und Sissi standen auch schon bereit.
Es gab eine weitere
Gruppe, die kurz nach uns los ging. Sie hatten Hengste als Begleiter und
deshalb mussten wir unsere Route abstimmen, damit wir uns nicht ins Gehege
kamen.
Milou und ich
Wir liefen in den
Wald. Es war ein sehr schöner Spaziergang, ich lief mit Milou vorne, da sie das
so möchte. Das Tempo bestimmten die Esel, die immer etwas zurück fielen. Aber
so konnten wir vorne stehen bleiben und genießen. Es war klar und die Fernsicht
sehr gut. Die Alpakas wurden von lästigen Bremsen geärgert, so hüpften sie
schon mal ein wenig unkontrolliert. Aber es ging. Streicheln war zwischendurch
doch möglich, Anni ließ es sich gefallen und ist wohl doch eine Schmusebacke.
Ich hatte für alle Fälle
Wechselkleidung eingepackt, aber man brauchte sie nicht. Man riecht danach
nicht nach „Stall und Tier“, denn Alpakas riechen nicht. Je nach Wetter könnte
es natürlich sein, dass die Schuhe verschmutzt sind. Die Kleidung sollte
natürlich angepasst sein. Es müssen sicher keine Wanderschuhe sein, sie sollten
aber schon fest sein.
FAZIT
Das war ein toller Nachmittag und hat es viel Spaß gemacht. Jeder, der Tiere liebt und der keine Probleme mit „größeren“ Tieren hat, sollte das einmal machen. Es ist nach dem ersten Kennenlernen sehr angenehm und entspannend. Die Tiere sind sehr freundlich und doch ein bisschen kuschelig.
Aus
bekannten Gründen ist es seit dem Frühjahr 2020 nicht so ereignisreich, was
Reisen angeht, deshalb gibt es auch sehr wenig zu berichten.
Wer
hätte es noch vor 2 Jahren für möglich gehalten, dass eine Impfung ein Ereignis
wird, welches Sendungen im Fernsehen und Seiten in Zeitungen füllt?
Nun
bringt es auch mich dazu, etwas darüber zu schreiben.
Es
geht um die
HISTORISCHE
SCHÜTZENHALLE LÜDENSCHEID.
Vorab
wie gewohnt ein paar Fakten. Und eine Anmerkung: Aktuell ist fotografieren
nicht gestattet, die hier gezeigten Fotos wurden mir freundlicherweise vom
Pächter, Herrn Felice Bucci, zur Verfügung gestellt. Vielen Dank.
Gebaut
wurde die Halle 1899/1900 angeblich nach Vorbild des damaligen englischen
Oberhauses („House of Lords“), welches durch einen Brand 1834 zerstört wurde.
Der Großbau wurde vom Jugendstil beeinflusst mit sakralem Baumuster einer
Basilika. Er ist stadtgeschichtlich und gestalterisch herausragend, was auch am
Ort liegt: Er steht auf einem Hügel und ist von weitem von vielen Orten zu
sehen.
Im
Ersten Weltkrieg diente die Schützenhalle als Lazarett, heute wird sie für
Veranstaltungen aller Art genutzt. Flohmärkte, Autoschauen, Hochzeiten,
Geburtstage und andere Veranstaltungen können dort durchgeführt werden. 1live
und WDR2 haben auch schon Radio-Partys nach Lüdenscheid gebracht.
Seit
2011 ist die Familie Bucci Pächter und als Inhaber des Restaurants „Castello“
im Anbau auch vor Ort.
Oldtimer
Hier wird gefeiert!
Auf
dem großen Platz davor finden ebenfalls Flohmärkte und Sportveranstaltungen
statt, außerdem hat die Lüdenscheider Schützengesellschaft hier ihren Sitz und
feiert mit ihrem Schützenfest jährlich – normalerweise.
Den Lüdenscheidern sind die Halle und der Platz mit der Ortsbezeichnung „Loh“ ein Begriff.
Im
Herbst 2020 wurde die Schützenhalle bestimmt, ab Januar 2021 als Impfzentrum
für den Kreis zu dienen.
ANFAHRT + PARKEN
Im Moment ist die Schützenhalle als „Impfzentrum“ beschildert,
sie ist aber auch so gut zu finden. Parkplätze gibt es am Restaurant und auch
vor der Halle zahlreich und kostenlos.
Der ÖPNV fährt ebenfalls hier entlang, die Buslinien 40 und
51/53 halten unweit der Halle.
LOS
GEHT’S!
Ich
war am ersten Mittwoch im Mai dort, vormittags. Ein Parkplatz war schnell
gefunden, der Platz ist groß genug, die Einfahrt ist geregelt.
Man
sieht im Moment nicht viel von der Fassade, denn davor wurden Zelte
aufgestellt, in denen sich die Besucher anstellen können um trockenen Fußes zu
ihrem Impftermin zu gelangen. Hier sitzen auch Mitarbeiter einer
Security-Firma, die jeden anhand ihrer Anmeldeunterlagen auf ihren Listen
markiert und hinein gehen läßt. Oder eben abweist, falls jemand keine
Berechtigung hat.
Hier
sind einige Stufen, an die im Moment auch eine Rampe installiert wurde, um
geräderten Besuchern den Zugang zu vereinfachen.
Im
Foyer werden die Besucher ähnlich den Warteschlangen aus Freizeitparks geordnet
hinein geführt. Hier meldet man sich nun richtig an, man stellt sich beim
gewünschten Impfstoff an. Es werden noch einmal die Unterlagen kontrolliert und
man erhält einen Kugelschreiber und eine Mappe aus festem Karton, auf dem der Zweittermin
notiert wird.
Dann
geht es in die eigentliche Halle. Wer sie kennt, ist überrascht, denn es sieht
im Moment etwas merkwürdig aus: Mit Stellwänden wurden Bereiche und Nischen
abgeteilt, Strom- und Telefonleitungen in jede einzelne Nische verlegt.
Nun
geht man zu einigen Tischen, die natürlich recht weit auseinander stehen, um
einen Anamnesebogen auszufüllen und zu unterschreiben. Viele Mitarbeiter des
Impfzentrums stehen für mögliche Fragen und Problemen hilfreich zur Verfügung.
Dann
geht es weiter zum Aufklärungsgespräch. Bei mir gab es wenig zu besprechen,
Gott sei Dank muss man ja sagen. Thema war für mich nur die Stelle, an die die
Spritze sollte. Aber auch die konnte zu meiner Zufriedenheit geklärt werden.
Ein
weiterer Mitarbeiter führte mich danach in eine freie Impfkabine. Die Kabinen
sind nicht einsehbar, aber natürlich hellhörig, da es nur dünne Stellwände nach
oben offen sind. Möbliert sind sie mit Schreibtisch, kleinem Schränkchen, 2
Stühlen und einer Liege. Wie viele Kabinen es gibt, kann ich gar nicht sagen.
Die vordere Hälfte der Halle war komplett unterteilt. An der linken Wand waren
Büros und ein Technikraum abgeteilt, vor Kopf fand man das Labor und „Privatbereiche“.
Der
Impfausweis wird aktualisiert und ein weiteres Formular ausgefüllt, zu
Zweitimpfung soll man beides mitbrigen.
Nach
der Impfung soll man sich noch 15 Minuten im anschließenden Wartebereich bleiben,
um mögliche sofort eintretende Nebenwirkungen zu behandeln. Dafür stehen
zahlreiche Stühle mit ausreichend Abstand bereit.
Da
in der Halle ein Handy-Verbot gilt, konnte man die Zeit nutzen, das Gewusel um
einen herum zu beobachten. Im Labor werden die Injektionen vorbereitet, die
sich jeder Arzt abholt oder einen Helfer schickt. Die Helfer stehen bereit, um
Fragen zu beantworten. Eine mögliche Frage ist z. B. die nach den Toiletten.
Eigentlich sind in der Schützenhalle im Untergeschoss Toiletten, die aber nicht
genutzt werden sollen. Am Ausgang steht ein Container bereit.
Nach
der Wartezeit stellt man sich dann an, um ausgetragen zu werden. An 6 Tischen
sitzen weitere Mitarbeiter, teilweise auch Soldaten der Bundeswehr, um von
jedem die Krankenkassenkarte einzulesen. Hier erhält man ein Formular zur
Bestätigung.
WAS
NOCH?
Das
Personal ist sehr nett und hilfsbereit. Fragen werden schnell beantwortet,
meinem „Impfwunsch“ ohne Widerworte entsprochen.
Schade
ist aber, dass das Restaurant nur freitags – sonntags geöffnet hat, aber
täglich geimpft wird. Am späten Nachmittag böte sich doch an, das Abendessen
von hier mitzunehmen, als Marketingidee mit der Impfung kombiniert.
FAZIT
Normalerweise schreibe ich an dieser Stelle, dass ich gerne wieder komme. Ich fahre zwar Mitte Juni noch einmal hin, aber ich hoffe doch, dass die Schützenhalle und das Gelände bald wieder den eigentlichen Zwecken dienen kann.
Während
unseres Urlaubs im Tegernseer Land im Herbst 2020 führte uns bei bestem Wetter
ein Ausflug nach Schliersee, um ein Freilichtmuseum zu besichtigen.
Wie immer aber vorab ein paar
Informationen, z. T. von der Homepage und Online-Lexika entnommen.
FAKTEN
Markus Wasmeier Freilichtmuseum Schliersee
Brunnbichl 5